- Bührig, Kristin (2004): On the ‘multimodality’ of interpreting in medical briefings for informed consent: using diagrams to impart knowledge. In: Ventola, E., Charles, C. & Kaltenbacher, M. (Hrsg.) Perspectives On Multimodality. Amsterdam: Benjamins, 227-241.
- Bührig, Kristin (2009): Zur sprachlich-kommunikativen Realisierung von ‚Normalität‘ in der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Döhner, H. et al. (Hrsg.): Medizinsoziologie in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Alf Trojan. Münster: LIT, 51-64.
- Bührig, Kristin, Latif Durlanik und Bernd Meyer (2000): Arzt-Patienten-Kommunikation im Krankenhaus – konstitutive Handlungseinheiten, institutionelle Handlungslinien. In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 2, 1-32.
- Bührig, Kristin und Bernd Meyer (2004): Ad hoc-interpreting and the achievement of communicative purposes in doctor-patient-communication. In: Multilingual Communication 3, 43-62.
- Bührig, Kristin und Bernd Meyer (2007): Unterschriften und ihre diskursive Vorgeschichte: wie Patienten in die Durchführung medizinischer Methoden einwilligen. In: A. Redder (Hrsg.): Texte und Diskurse. Tübingen: Stauffenburg, 641-650.
- Bührig, Kristin und Bernd Meyer (2009): Funktionale Sprachreflexion und Diskursanalyse als Fortbildungsmethoden. Am Beispiel einer Dolmetscherfortbildung für zweisprachige Pflegekräfte. In: Dorothee Meer und Carmen Spiegel (Hrsg.): Kommunikationstrainings im Beruf. Erfahrungen mit gesprächsanalytisch fundierten Fortbildungskonzepten. Verlag für Gesprächsforschung, 108-130.
- Bührig, Kristin, Bernd Meyer, Ortrun Kliche und Birte Pawlack (2012): “The corpus “Interpreting in Hospitals”: Possible applications for research and communication training. In: Schmidt, T. & Wörner, K. (Hrsg.): Multilingual Corpora and Multilingual Corpus Analysis. Amsterdam: Benjamins, 305-315.
- Coussios, Georgios, Wolfgang Imo und Lisa Korte (2019): Kommunikation mit Krebspatienten: Ein gesprächsanalytisch fundiertes Trainings- und Übungshandbuch.
- Deppermann, Arnulf (2010): Konklusionen: Interaktives Verstehen im Schnittpunkt von Sequenzialität, Kooperation und sozialer Struktur. In: Deppermann, Arnulf, Ulrich Reitemeier, Reinhold Schmitt und Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.) Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen: Narr, 363-384.
- Deppermann, Arnulf und Reinhold Schmitt (2008): Verstehensdokumentationen: Zur Phänomenologie von Verstehen in der Interaktion. In: Deutsche Sprache 36, 220-245.
- Deppermann, Arnulf und Thomas Spranz-Fogasy (2002): Kommunikationsstörungen durch den Gesprächsprozess? Zur Entstehung von Interaktionsstörungen durch zeitliche Komplexierung. In: Fiehler, Reinhard (Hrsg.) Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 44-62.
- Drew, Paul und John Heritage (1993): Talk at work. Cambridge: Cambridge University Press, 3-65.
- Ehlich, Konrad et al. (Hrsg.) (1990): Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Fallowfield, Lesley und Valerie Jenkins (2004): Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. In: Lancet 363, 312-319.
- Fiehler, Reinhard (2002): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Einführung in die Thematik. In: Fiehler, Reinhard (Hrsg.) Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 7-15.
- Fiehler, Reinhard (2009): Kommunikationstraining. In: Fix, Ulla, Andreas Gardt und Joachim Knape (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Berlin: de Gruyter, 2387-2403.
- Fiehler, Reinhard und Reinhold Schmitt (2009): Die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten als Kommunikation. Kommunikationstrainings als Gegenstand der Gesprächsanalyse. In: Becker- Mrotzek, Michael und Gisela Brünner (Hrsg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/Main: Lang, 113-135.
- Göpferich, Susanne (1996a): Möglichkeiten der Optimierung von Fachtexten. In: Günther, Hartmut und Otto Ludwig (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Berlin: De Gruyter, 888-899.
- Gülich, Elisabeth (1999): ‚Experten‘ und ‚Laien‘: Der Umgang mit Kompetenzunterschieden am Beispiel medizinischer Kommunikation. In: Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.): ‚Werkzeug Sprache‘: Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. Hildesheim: Olms, 165-169.
- Gülich, Elisabeth (2007): ‚Volle Palette in Flammen‘. Zur Orientierung an vorgeformten Strukturen beim Reden über Angst. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1, 59-87.
- Gülich, Elisabeth und Gisela Brünner (2002): Verfahren der Veranschaulichung in der Experten-Laien-Kommunikation. In: Brünner, Gisela und Elisabeth Gülich (Hrsg.) Krankheit verstehen: interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld: Aisthesis, 17-93.
- Gülich, Elisabeth und Elizabeth Couper-Kuhlen (2007): Zur Entwicklung einer Differenzierung von Angstformen im Interaktionsverlauf. Verfahren der szenischen Darstellung. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Koordination: Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr, 293-337.
- Gülich, Elisabeth und Ingrid Furchner (2002): Die Beschreibung von Unbeschreibbarem. Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken. In: Keim, Inken und Wilfried Schütte (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Tübingen: Narr, 161-186.
- Gülich, Elisabeth und Anje Krämer (2009): Transkriptarbeit und Psychodrama in Fortbildung und Supervision in der Telefonseelsorge – ein Praxisbericht. In: Birkner, Karin und Anja Stukenbrock (Hrsg.): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 26-68.
- Gülich, Elisabeth und Katrin Lindemann (2010): Communicating emotion in doctor-patient interaction. In: Barth-Weingarten, Dagmar, Elisabeth Reber und Margret Selting (Hrsg.): Prosody in Interaction. Amsterdam: Benjamins, 269-294.
- Gülich, Elisabeth, Katrin Lindemann und Martin Schöndienst (2010): Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch. In: Dausendschön-Gay, Ulrich, Christine Domke und Sören Ohlhus (Hrsg.): Wissen in (Inter-)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: de Gruyter, 135-160.
- Günthner, Susanne (2006): Rhetorische Verfahren bei der Vermittlung von Panikattacken. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 7, 124-151.
- Klemperer, Davis (2003): Wie Ärzte und Patienten Entscheidungen treffen. Konzepte der Arzt- Patient-Kommunikation. In: Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, i03-302. Berlin. URL: bibliothek.wzb.eu/pdf/2003/i03-302.pdf.
- Klemperer, Davis (2009): Qualitätssicherung durch informierte Patienten. In: Klusen, Fließgarten, Nebling (Hrsg.) Informiert und selbstbestimmt: Der mündige Bürger als mündiger Patient. Beiträge zum Gesundheitsmanagement (24). Nomos-Verlag, 139-155.
- Köhle, Karl und Hans-Heinrich Raspe (Hrsg.) (1982): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. München: Urban & Schwarzenberg.
- Lalouschek, Johanna (1995): Ärztliche Gesprächsausbildung. Eine diskursanalytische Studie zu Formen des ärztlichen Gesprächs. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Lalouschek, Johanna (2002a): Frage-Antwort-Sequenzen im ärztlichen Gespräch. In: Brünner, Gisela, Reinhard Fiehler und Walther Kindt (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung: Grundlagen und Beispiele (Bd. 1). Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 155-173.
- Lalouschek, Johanna (2002b): ‚Hypertonie?‘ – oder das Gespräch mit PatientInnen als Störung ärztlichen Tuns. In: Fiehler Reinhard (Hrsg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 97-115.
- Lalouschek, Johanna (2005): Inszenierte Medizin. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.
- Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister (2015): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
- Lörcher, Helgard (1983): Gesprächsanalytische Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.
- Meyer, Bernd (2000): Medizinische Aufklärungsgespräche: Struktur und Zwecksetzung aus diskursanalytischer Sicht. In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 8, 1-38.
- Nowak, Peter und Thomas Spranz-Fogasy (2008): Gespräche mit Patienten: Ein alltägliches und komplexes Arbeits- und Steuerungsinstrument für Ärzte. In: klinikarzt 37, 15-19.
- Quasthoff-Hartmann, Uta M. (1982): Frageaktivitäten von Patienten in Visitengesprächen: Konversationstechnische und diskursstrukturelle Bedingungen. In: Köhle, Karl und Hans-Heinrich Raspe (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite: Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg, 70-101.
- Redder, Angelika und Ingrid Wiese (Hrsg.) (1994): Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Rehbein, Jochen (1993): Ärztliches Fragen. In: Löning, Petra und Jochen Rehbein (Hrsg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin: de Gruyter, 311-364.
- Rehbein, Jochen und Petra Löning (1995): Sprachliche Verständigungsprozesse in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Hamburg: Hamburger Zentrum für Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte.
- Rosumek, Silke (1990): Sprachliche Rituale: Vertrauensbildende Maßnahmen in der Arzt-Patient-Kommunikation. In: Ehlich, Konrad, Armin Koerfer, Angelika Redder und Rüdiger Weingarten (Hrsg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 27-65.
- Sator, Marlene und Thomas Spranz-Fogasy (2004): Medizinische Kommunikation. In: Antos, Gerd, Michael Becker-Mrotzek, Arnulf Deppermann, Susanne Göpferich, Joachim Grabowski, Michael Klemm und Claudia Villinger (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Tübingen: Francke, 376-393.
- Spranz-Fogasy, Thomas (1992): Ärztliche Gesprächsführung – Inhalte und Erfahrungen gesprächsanalytisch fundierter Weiterbildung. In: Fiehler, Reinhard und Wolfgang Sucharowski (Hrsg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Opladen: Westdeutscher Verlag, 68-78.
- Spranz-Fogasy, Thomas (1999): Medikamente im Gespräch zwischen Arzt und Patient – Gesprächsanalysen für die Praxis. In: Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.): ‚Werkzeug Sprache‘: Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. Hildesheim: Olms, 240-258.
- Spranz-Fogasy, Thomas (2005): Kommunikatives Handeln in ärztlichen Gesprächen. In: Neises, Mechthild, Susanne Ditz und Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.): Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 17-47.
- Spranz-Fogasy, Thomas (2007): Miteinander reden – Ärzte und Patienten im Gespräch. In: Sprachreport 23, 2-9.
- Spranz-Fogasy, Thomas und Heide Lindtner (2009): Fragen und Verstehen: Wissenskonstitution im Gespräch zwischen Arzt und Patient. In: Felder, Ekkehard und Marcus Müller (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Berlin: de Gruyter, 141-169.
- ten Have, Paul (2007): Doing Conversation Analysis. London: Sage.
- Walther, Sabine (2005): Erstgespräche zwischen Pflegepersonal und Patienten im Krankenhausalltag: Ein Transkriptband. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
- Weis, J., M. Härter, H. Schulte und D. Klemperer (2011): Patientenorientierung in der Onkologie. Konzepte und Perspektiven im Nationalen Krebsplan. In: Der Onkologe 11, 1115-1136.